Freitag, Juni 30, 2006
Dienstag, Juni 27, 2006
Weltuntergangsstimmung

Dieser Anblick bot sich mir vor kurzem, als ich aus dem Fenster sah - es zog über den Wienerwald ein mehr als beachtliches Gewitter auf. Gespenstische Stimmung machte sich breit.

Ja, und wenn man auf die wahnsinnige Idee kommt, einen Blitz mit einer simplen Kamera photographieren zu wollen, kann das etwas mühsam werden. Ich habe aber immerhin doch ein passables Bild hinbekommen. Mittlerweile ist es stockduster - mal sehen, was dieses Gewitter noch bringt.
Montag, Juni 26, 2006
Rückschau
Jetzt zu Ende von Österreichs EU-Ratspräsidentschaft ist es nun Zeit, Bilanz zu ziehen. Klarerweise gibt es da Diverses zu lesen. Im Standard ist der entsprechende Artikel mit einem Bildchen von Kanzler Schüssel und EU-Kommissionspräsident Barroso von diesem ominösen Fussballspiel bebildert. Und auch Matthias Cremers Photoblog ebenda bietet unter "Bilanz eines Vorsitzenden" ebenso Bilder dieser Veranstaltung, obwohl diese schon vor mehr als einem Monat stattgefunden hat. Ist der Grund dafür in der laufenden Fussball-Weltmeisterschaft zu suchen, die alle Berichterstattung dominiert? Hm, was mir da wohl für Gedanken kommen...
Freitag, Juni 23, 2006
Schöne Bilder
Die Seite zur österreichischen EU-Präsidentschaft ist wahrlich eine Fundgrube für nette Photos von Politikern, noch schöner, man darf die Bilder kostenlos bei Copyright-Angabe verwenden. Davon habe ich schon ein paar Mal Gebrauch gemacht - jetzt nach dem USA-EU-Gipfel gibt es ein paar besondere Schmankerl.
Ohne Kommentar -
Und hier Bild mit Damen - Vizekanzler Hubert Gorbach umringt von Benita Ferrero-Waldner, Condoleezza Rice, Ursula Plassnik, Eva Nowotny (österreichische Botschafterin in Washington) und Susan McGaw (amerikanische Botschafterin in Österreich) -
Eigentlich fast schade, dass die österreichische EU-Präsidentschaft mit Ende Juni zu Ende geht - allein der Web-Seite wegen und der Photos, die sie bietet.
Ohne Kommentar -
Und hier Bild mit Damen - Vizekanzler Hubert Gorbach umringt von Benita Ferrero-Waldner, Condoleezza Rice, Ursula Plassnik, Eva Nowotny (österreichische Botschafterin in Washington) und Susan McGaw (amerikanische Botschafterin in Österreich) -
Eigentlich fast schade, dass die österreichische EU-Präsidentschaft mit Ende Juni zu Ende geht - allein der Web-Seite wegen und der Photos, die sie bietet.
Donnerstag, Juni 22, 2006
New York Times
Ab und zu, wenn auch selten, riskiere ich einen Blick in die New York Times - nach dem Österreich-Besuch von US-Präsident Bush nicht uninteressant, was es da zu lesen gibt. Im entsprechenden Bericht werden Zitate aus der Pressekonferenz wiedergegeben, vor allem die Antwort, die er einem ORF-Journalisten - wenn ich mich nicht irre, handelte es sich dabei um den USA-Korrespondenten Raimund Löw - gab. Auch auf die negative Stimmung, die es bezüglich Bush in Europa gibt, wird eingegangen, und dabei wird Hans Rauscher als Kommentator des Standard namentlich erwähnt. Was heisst das - die New York Times beobachtet das Mediengeschehen im Ausland sehr genau und, was eigentlich fast noch wichtiger ist, berichtet auch darüber. Wenn doch mehr amerikanische Medien einen derartigen Horizont hätten...
Nachtrag: Nicht nur mir und der New York Times ist Raimund Löws kritische Frage an Präsident Bush aufgefallen, die ihn fast aus der Fassung brachte, sondern auch Georg Hoffmann-Ostenhof hat diese Szene als Einleitung zu seinem Kommentar im aktuellen Profil verwendet, wo er zu mehr Selbstbewusstsein von Europa aufruft. Und auch Hans Rauscher machte diese Begebenheit zum Mittelpunkt eines Kommentares im Standard, betitelt "Starke Momente". Noch viel erstaunlicher in diesem Kommentar ist aber die Anerkennung für Kanzler Schüssels Statement, der damit eigentlich Präsident Bush aus der Patsche half. Wann gab es das letzte Mal von Hans Rauscher etwas Positives zu Kanzler Schüssel zu lesen? Wahrlich erstaunlich!
Nachtrag: Nicht nur mir und der New York Times ist Raimund Löws kritische Frage an Präsident Bush aufgefallen, die ihn fast aus der Fassung brachte, sondern auch Georg Hoffmann-Ostenhof hat diese Szene als Einleitung zu seinem Kommentar im aktuellen Profil verwendet, wo er zu mehr Selbstbewusstsein von Europa aufruft. Und auch Hans Rauscher machte diese Begebenheit zum Mittelpunkt eines Kommentares im Standard, betitelt "Starke Momente". Noch viel erstaunlicher in diesem Kommentar ist aber die Anerkennung für Kanzler Schüssels Statement, der damit eigentlich Präsident Bush aus der Patsche half. Wann gab es das letzte Mal von Hans Rauscher etwas Positives zu Kanzler Schüssel zu lesen? Wahrlich erstaunlich!
Dienstag, Juni 20, 2006
Air Force One

Man mag mir's glauben oder nicht, aber das Bild hier zeigt tatsächlich die Air Force One, die US-Präsident Bush nach Wien brachte - heute knapp vor 21:00 aufgenommen, als das Flugzeug Landeanflug auf den Flughafen Wien-Schwechat nahm. Wieso ich mir da so sicher bin? Gut eine dreiviertel Stunde vorher patroullierte bereits ein Hubschrauber in diesem Bereich, flog dann vor allem genau diesem Flugzeug entgegen, um es ein Stückchen zu begleiten. In der Folge kreiste der Helikopter dann noch gut eine Stunde, aber mit wesentlich grösserem Radius. Morgen soll denn soetwas wie Ausnahmezustand in der Wiener Innenstadt herrschen - bin ich froh, dass ich da morgen nicht hin muss.
Montag, Juni 19, 2006
Fussball regiert alles
Wenn Fussball die allgemeine Berichterstattung regiert, dann darf man sich nicht wundern, wenn Fussball auch seinen Weg in die Werbung findet und da in die Wahlwerbung. So wirbt Peter Westenthaler mit Fussball-Schal und dem Slogan "Anpfiff für Österreich" für das BZÖ, offenbar als Reminiszenz an seine Tätigkeit als Bundesliga-Vorstand. Auch die FPÖ wirbt mit Fussball und zeigt einen Tormann auf einem Plakat, wobei ich zugebe, dass ich diese Plakat noch nirgends affichiert gesehen habe. Skurril ist aber die Tatsache, dass sich McDonalds Kanzler Schüssel als Werbefigur bemächtigt hat. Da man ihn dazu nicht gefragt hatte, darf nun McDonalds eine nette Summe für karitative Zwecke spenden.
Die Tatsache, dass Kanzler Schüssel Fussball-Fan und Hobbyfussballer ist, hat offenbar die ÖVP auch dazu bewogen, den Kanzler als Helden in einem Computerspiel namens Kanzler-Gaberln darzustellen. Und auch die aktuellen Ergebnisse der Fussball-Weltmeisterschaft sind auf der ÖVP-Homepage zu finden!
Donnerstag, Juni 15, 2006
Garten, Rosen & Co
Ein Grund, warum sich das Bloggen momentan etwas in Grenzen hält, ist mein Garten - ausserdem rückt in Anbetracht der momentan laufenden Fussballweltmeisterschaft ohnehin alles andere an aktuellem Geschehen in den Hintergrund. Bei schönem Wetter verbringe ich die Abende draussen, dafür belohnt mich der Garten mit einer Blütenpracht für die ganze Mühe, die ich mir bei der Pflege mache. In letzter Zeit haben die Rosen und Pfingstrosen sehr schön geblüht, und weil ich mich jetzt kundig gemacht habe, wie man mit einer Digitalkamera gute Nahaufnahmen macht, gibt es nun ein paar Impressionen von ein paar besonders schönen Exemplaren.
Englische Rose "A Shropshire Lad" - heuer neu gepflanzt und hat wunderbar geblüht.
Bilder dieser Rose waren schon einige in diesem Blog zu finden, aber die historische Rose "Hermosa" hat auch wirklich besonders schöne Blüten hervorgebracht.
Und auch von Rose "Nevada" gab es bereits ein Photo in diesem Blog, diesmal aber eine aufrecht stehende Blüte, die nicht vom Regen schwer geworden war.
Und zuletzt noch ein Bild einer besonderen Pfingstrose - sie öffnet nämlich tagsüber sichtbar ihre Blüten, um sie am Abend wieder zu schliessen. Der ursprüngliche Stock stand auch einmal in Grossmutters Garten, so weiss niemand irgendeine Sortenbezeichnung.
Englische Rose "A Shropshire Lad" - heuer neu gepflanzt und hat wunderbar geblüht.
Bilder dieser Rose waren schon einige in diesem Blog zu finden, aber die historische Rose "Hermosa" hat auch wirklich besonders schöne Blüten hervorgebracht.
Und auch von Rose "Nevada" gab es bereits ein Photo in diesem Blog, diesmal aber eine aufrecht stehende Blüte, die nicht vom Regen schwer geworden war.
Und zuletzt noch ein Bild einer besonderen Pfingstrose - sie öffnet nämlich tagsüber sichtbar ihre Blüten, um sie am Abend wieder zu schliessen. Der ursprüngliche Stock stand auch einmal in Grossmutters Garten, so weiss niemand irgendeine Sortenbezeichnung.
Defektteufel

Und - um zur Flagliga zurückzukommen - die Vipers hatten letzten Sonntag einen Sieg und eine Niederlage zu verzeichnen! Näheres hoffentlich demnächst im Vienna Vipers Blog.
Samstag, Juni 10, 2006
Technikfeindlichkeit
Interessantes Interview in der Presse mit Böhler-Uddeholm-Chef Claus Raidl - der Mann spricht mir aus der Seele!
Die Presse: Um die Kenntnisse im Bereich Naturwissenschaften ist es in Europa schlecht bestellt, sie sind nach der neuen Pisa-Auswertung bei Österreichs Schuljugend sogar katastrophal. Überrascht Sie das?Endlich einer, der einmal offen ausspricht, dass in Österreich Wissenschaft und Technik kein Ansehen geniessen...
Claus Raidl: Nein, es überrascht mich nicht. Man muss aber auf die Ursachen gehen und diese beseitigen.
Und die Ursachen sind?
Raidl: Ich glaube, dass zu wenig Verständnis dafür vorhanden ist, dass technisch/naturwissenschaftliche Fächer für die Wirtschaft und den Wohlstand wichtig sind. Man muss zuerst produzieren, bevor man etwas verkaufen kann. Die zweite Ursache: Eine gewisse Mathematik-Feindlichkeit ist ein Problem. In den angelsächsischen Ländern ist der Zugang zur Mathematik leichter. [...]
Sehen Sie die Technikfeindlichkeit durch die Umweltbewegung mitgefördert?
Raidl: Durch die Umweltbewegung ist fälschlicherweise eine Technikfeindlichkeit entstanden. Aber auch die Umweltbewegung, der Umweltschutz kann nur gelöst werden mit mehr Technik. Dieser Trugschluss wurde sehr lange gemacht, Technik gefährdet Umwelt, daher nicht Technik studieren. Wir brauchen aber noch mehr Technik, um die Umwelt zu schützen. [...]
Was bedeutet ein Nachwuchsmangel an Technikern für den Wirtschaftsstandort, für die Industrie?
Raidl: Letztlich hat das negative Auswirkungen auf Wirtschaftswachstum und Wohlstand. Aber ich glaube nicht, dass die Situation so dramatisch ist. Wir haben mit den HTL-Ingenieuren wunderbare Mitarbeiter, wir haben mit den FH-Ingenieuren eine echte tertiäre Ausbildung in der Technik. Aber man muss schauen, dass naturwissenschaftliche Studien wieder mehr angenommen werden.
In den USA, wo eine ähnliche Entwicklung ist, holt man sich Inder und Chinesen. Wir sind noch nicht dort angelangt?
Raidl: Sind wir nicht. Aber man wird sicher bei der Zuwanderung auch Qualitätskriterien anlegen müssen, wie das die USA seit Jahrzehnten rigoros tun. [...]
Freitag, Juni 09, 2006
Blogger down...
oder Seite gar nicht erreichbar, hiess es in letzter Zeit ein paar Mal, wenn ich gerade bloggen wollte - daher also die relative Stille von meiner Seite. Dabei hätte es immerhin doch ein paar nette Themen zum Kommentieren gegeben, aber vielleicht lässt sich einiges nachholen - mal sehen!
Dienstag, Juni 06, 2006
Und noch ein Bild einer Rose...
Digitalkameras sind doch herrliche Spielzeuge, und weil jetzt in meinem Garten die Rosen zu blühen begonnen haben, bieten sich wunderbare Motive. Bei der abgebildeten Rose handelt es sich um die Sorte "Nevada", die Knospe ist riesengross und wegen des Dauerregens in letzter Zeit sehr schwer geworden. Hätte ich den Rosenstock nicht abgestützt, wäre der Trieb mit der Knospe mittlerweile vermutlich abgebrochen. Heuer hat sich dieser Stock übrigens gut entwickelt und ist so gross wie nie zuvor, die letzten Jahre war er eher ein Sorgenkind und kränkelte vor sich hin.
Freitag, Juni 02, 2006
Donnerstag, Juni 01, 2006
Grünfutter
Die Salzburger Nachrichten haben offensichtlich daran Gefallen gefunden, über die Grünen zu berichten: Nachdem - wie bereits angekündigt - nach dem "Schwarzbuch Schwarz" nun auch ein "Schwarzbuch Rot" präsentiert wurde, gibt es zusätzlich ein Interview mit Grünen-Chef Van der Bellen als Lesestoff. Und in den Printmedien sind seine Interviews immer interessanter als die im Fernsehen! Die meiner Meinung nach interessantesten Aussagen -
Das gesamte "Schwarzbuch Rot" gibt es übrigens hier zum Nachlesen.
Alle politischen Größen haben Bawag-Sparbücher eröffnet. Sie habe ich nicht gesehen. Haben Sie kein Herz für die Bawag und die Gewerkschaft?
Van der Bellen: Ich bin seit 40 Jahren Kunde der CA und habe auch die Absicht, es zu bleiben. Eine starke Interessenvertretung der Arbeitnehmer ist den Grünen wichtig. Wir haben viel mehr als die SPÖ aufgeschrien, als sich herausgestellt hat, dass die Bundeshaftung für die Bawag erst nach vorherigem Konkurs des ÖGB greifen soll. Und es ist uns gelungen, diesen Passus zu entschärfen. Der ÖGB und die Gewerkschaften haben aber ein schweres Handicap: ihre Unabhängigkeit ist nicht glaubhaft. Wenn nach dem Beispiel von Ex-Präsident Verzetnitsch auch ÖGB-Präsident Hundstorfer in den SPÖ-Klub einzieht, verschärft sich dieses Glaubwürdigkeitsproblem weiter. Präsident des unabhängigen ÖGB und gleichzeitig SPÖ-Mandatar zu sein, schafft Unvereinbarkeiten. Das gilt auch für (Beamtengewerkschafter Fritz, Anm.) Neugebauer im Klub der ÖVP. Solange sich ÖGB und die Arbeiterkammer als Vorfeldorganisationen der SPÖ betrachten, tragen sie ein Bleigewicht mit sich, das der Arbeiterbewegung nicht gut tut.
[...]
Freda Meissner-Blau rät Ihnen dringend von einer Zusammenarbeit mit Wolfgang Schüssel ab, weil es danach die Grünen nicht mehr geben könnte. Was antworten Sie?
Van der Bellen: Sie braucht sich keine Sorgen machen. Wir sind ja keine Selbstmörder. Wenn ein allfälliges Angebot der ÖVP lauten sollte, dass wir die BZÖ-Ministerien übernehmen, und im Übrigen geht ihre Politik weiter wie bisher, dann wird es eben kein Einvernehmen geben. So wie es im Februar 2003 kein Einvernehmen gegeben hat.
Das gesamte "Schwarzbuch Rot" gibt es übrigens hier zum Nachlesen.
Breakfast at Schüssel's
... so betitelt die Presse ihren Bericht über das morgendliche Frühstück vor dem Ministerrat. Normalerweise trifft sich da Bundeskanzler Schüssel mit seinem Vizekanzler Hubert Gorbach und den beiden Klubobmännern der Regierungsparteien, Wilhelm Molterer und Herbert Scheibner. Heute wurde die Runde um BZÖ-Spitzenkandidat Peter Westenthaler und Nationalratspräsident Andreas Khol erweitert. Und weil's so schön war, gibt es davon im Standard sogar eine "Ansichtssache".